Ein umfassender Leitfaden für das Radfahren auf den Kanarischen Inseln – mit Informationen darüber, wann man fahren sollte, wo man fahren kann, ikonischen Anstiegen, praktischen Tipps und allem, was Sie benötigen, um Ihre Reise mit Zuversicht zu planen.
Ein umfassender Leitfaden zum Radfahren auf den Kanarischen Inseln – wann man fahren sollte, wo man fahren kann, ikonische Anstiege, praktische Tipps und alles, was Sie wissen müssen.

Quick Links
Die Kanarischen Inseln sind ein spanisches Archipel vor der Nordwestküste Afrikas.
Berühmt für ihr ganzjährig mildes Klima, vulkanische Landschaften und exzellente Tourismusinfrastruktur bieten sie einige der zuverlässigsten Radbedingungen in Europa.
In diesem Leitfaden finden Sie:

Allgemeine Übersicht über die Inseln
Standort
Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantischen Ozean, südwestlich des spanischen Festlandes und direkt vor der Küste Marokkos. Das Archipel besteht aus sieben Hauptinseln:
Teneriffa (zum Abschnitt Teneriffa springen)
Gran Canaria (zum Abschnitt Gran Canaria springen)
Lanzarote (zum Abschnitt Lanzarote springen)
Fuerteventura,
La Palma,
La Gomera und
El Hierro.

Landschaft
Alle Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Ihr Terrain reicht von dramatischen Lavafeldern und trockenen Küstenebenen bis zu tiefen Schluchten, fruchtbaren Tälern und hohen Bergen wie dem Teide auf Teneriffa. Diese Vielfalt schafft äußerst unterschiedliche Radbedingungen, die sich manchmal innerhalb einer einzigen Fahrt dramatisch ändern.

Warum Radfahren auf den Kanarischen Inseln?
Die Kanarischen Inseln sind eines der zuverlässigsten und vielseitigsten Radziele in Europa. Mit warmen Temperaturen das ganze Jahr über, exzellenter Straßenqualität und einer von Vulkanen geprägten Landschaft bieten sie Bedingungen, die sowohl Freizeit-Radfahrer als auch erfahrene Fahrer ansprechen, die nach herausfordernden Anstiegen suchen.
Was sie auszeichnet:
1. Ganzjährig Radfahrwetter
Die Inseln sind bekannt für ihr „ewiges Frühlings“-Klima. Die Winter bleiben mild und trocken, die Sommer sind warm, aber durch atlantische Brisen gemildert, und in höheren Lagen gibt es auch in den heißeren Monaten kühlere Luft. Diese Stabilität macht die Kanarischen Inseln zu einem der wenigen Reiseziele in Europa, wo Radfahrer eine Reise zu jeder Jahreszeit planen können, ohne sich um schlechtes Wetter sorgen zu müssen.

2. Exzellente Straßenbedingungen
Die Straßen auf den Haupt-Radfahrinseln sind im Allgemeinen glatt, gut instand gehalten und klar markiert. Viele Routen führen durch ruhige Berglandschaften mit minimalem Verkehr, während Küstenstraßen zugängliches, hügeliges Terrain für leichtere Tage bieten. Die gesamte Infrastruktur ist radfahrerfreundlich und zuverlässig.
3. Vielfältiges Terrain in einem kompakten Gebiet
Die Inseln bieten eine beeindruckende Vielfalt auf kurzen Distanzen. Radfahrer können in einer einzigen Fahrt von flachen Küstengebieten zu langen, sanften Anstiegen, steilen Bergauffahrten, vulkanischen Hochflächen und hügeligen Landschaften im Inland wechseln. Diese Vielfalt macht die Kanarischen Inseln sowohl für strukturiertes Training als auch für entspannte Radurlaube geeignet.

4. Ikonische Anstiege
Das Archipel beherbergt mehrere bedeutende europäische Anstiege, darunter:
Teide (Teneriffa) – einer der längsten kontinuierlichen Anstiege der Welt, der vom Meeresspiegel auf über 2.000 m ansteigt.
Pico de las Nieves (Gran Canaria) – ein anspruchsvoller Hochgebirgsanstieg mit spektakulären Ausblicken.
Nationalpark Timanfaya (Lanzarote) – eine einzigartige Fahrt durch Lavafelder und vulkanische Formationen.
5. Starke Radinfrastruktur
Radfahrdienste sind weit verbreitet, einschließlich hochwertiger Fahrradverleihgeschäfte, erfahrener Mechaniker, geführter Fahrten, Trainingslager und fahrradfreundlicher Unterkünfte. An den meisten beliebten Routen sind Cafés und Raststätten leicht zu finden, was die Inseln auch für diejenigen zugänglich macht, die nicht mit ihrem eigenen Fahrrad reisen möchten.
6. Auffällige Landschaften
Radfahren auf den Kanarischen Inseln bedeutet ständigen visuellen Kontrast — Lavafelder, Kiefernwälder, zerklüftete Klippen, tiefe Schluchten, weiß getünchte Dörfer und weitreichende atlantische Ausblicke. Die Landschaft trägt zum Erlebnis bei und macht jede Route abwechslungsreich und lohnend.

Beste Zeit zum Fahren
Die Kanarischen Inseln bieten das ganze Jahr über fahrbare Bedingungen, aber jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charakter.
Kurz gesagt:
März–Juni: Optimales Radfahrwetter auf allen Inseln
Juli–August: Heißer — früh fahren oder hoch/küsten bleiben
September–Oktober: Warm, zuverlässig und ruhiger
November–Februar: Milde Wintersonne, am besten für Küsten- und Mittelgebirgsrouten
Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, was Sie in jeder Saison erwarten können, damit Sie Ihre Reise mit Zuversicht planen können.
Frühling (März–Mai)
Der Frühling ist eine der besten Zeiten, um die Inseln zu befahren. Das Wetter ist warm, aber angenehm, die Tageslichtstunden sind länger und der Verkehr ist moderat.
Temperaturen: ~16–24 °C
Am besten für: Alle Radfahrer
Warum im Frühling fahren: Ideale Temperaturen, hervorragende Sicht, ausgewogene Bedingungen sowohl für Küsten- als auch für Inlandstouren

Sommer (Juni–August)
Der Sommer bringt höhere Temperaturen und stärkere Sonneneinstrahlung, insbesondere in exponierten Gebieten wie Lanzarote.
Temperaturen: ~28–36 °C in niedrigen oder inlandliegenden Zonen
Am besten für: Frühe Morgenfahrten und Küstenrouten
Gut zu wissen: Früh starten, um die Mittagshitze zu vermeiden; hochgelegene Routen in Teneriffa und Gran Canaria bleiben kühler

Herbst (September–November)
Der Herbst ist warm, stabil und weniger überfüllt, was ihn zur Lieblingssaison für Mehrtagestouren macht.
Temperaturen: ~22–28 °C früh; 15–20 °C in der Höhe bis November
Am besten für: Bequeme lange Tage und ruhigere Straßen
Warum im Herbst fahren: Warme, aber handhabbare Bedingungen und hervorragende Sicht

Winter (Dezember–Februar)
Der Winter ist ein großer Vorteil für die Kanarischen Inseln — ideal zum Entkommen vor dem kalten europäischen Wetter.
Temperaturen: ~12–18 °C an der Küste; kälter in den Bergen
Am besten für: Wintersonnen-Radfahren und Trainingslager
Gut zu wissen: Mildes, zuverlässiges Wetter; kürzere Tage, aber konstant fahrbare Bedingungen

Top-Inseln zum Radfahren
Die Kanarischen Inseln bieten eine Vielzahl von Radfahr-Erlebnissen, aber Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa stechen hervor als die drei etabliertesten und lohnendsten Ziele für Straßenradfahrer.
Diese Inseln kombinieren exzellente Straßennetze, ikonische Anstiege, zuverlässiges Wetter und vielfältige Landschaften — was sie zu den klaren Top-Auswahlmöglichkeiten für die meisten Radfahrer macht, die einen Radurlaub planen.
Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über jede Insel, einschließlich:
Was sie als Radfahrziel einzigartig macht
Wesentliche Routen und charakteristische Anstiege
Beispielhafte Reiserouten
Praktische Informationen zur Planung Ihrer Reise
Dies wird Ihnen helfen, die Stärken jeder Insel zu verstehen und zu entscheiden, welches Ziel am besten zu Ihrem Fahrstil und Ihren Erwartungen passt.

Gran Canaria
Überblick
Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanarischen Inseln und hat eine Fläche von 1.560 km², ungefähr doppelt so groß wie Lanzarote. Sie hat eine Bevölkerung von etwa 860.000 Menschen, von denen die meisten an der Nordostküste und in der Hauptstadt der Insel, Las Palmas de Gran Canaria, leben.

Die Insel wird oft als „miniaturer Kontinent“ bezeichnet, dank ihrer dramatischen Kontraste: Sanddünen im Süden, steile Schluchten und Kiefernwälder im Inneren, fruchtbare Täler im Norden und ein bergiger Kern, der auf fast 2.000 m ansteigt.

Gran Canaria bietet mehr Terrain, als man erwarten würde
Gran Canaria zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Große Höhengewinne und lange, anhaltende Anstiege
Ruhige Bergstraßen, die durch dramatische Schluchten führen
Konstantes Wetter das ganze Jahr über
Herausfordernde Routen, die für fortgeschrittene und erfahrene Radfahrer geeignet sind
Der ikonischste Anstieg der Insel, der Pico de las Nieves, steigt auf über 1.900 m und gilt als einer der besten Straßenrad-Anstiege in Spanien. In Kombination mit kleineren Pässen und Küstenrouten bietet Gran Canaria eine außergewöhnlich vielfältige und anspruchsvolle Woche des Radfahrens.

Radbedingungen
Das Straßennetz von Gran Canaria ist bekannt für glatten Asphalt, steile Steigungen und spektakuläre Berginfrastruktur. Viele Radwege schlängeln sich durch abgelegene Schluchten und hochgelegene Plateaus, daher erwarten Sie dramatische Landschaften und eine hohe Trainingsbelastung.
Verkehrsniveau
Der Verkehr ist mäßig bis niedrig auf den meisten Radwegen, insbesondere in den zentralen und westlichen Teilen der Insel. Die verkehrsreichsten Bereiche liegen um Las Palmas, Maspalomas und die Feriengebiete entlang der Südküste — aber sobald Sie ins Inland fahren, werden die Straßen merklich ruhiger.
Terrainmerkmale
Gran Canaria ist eine der gebirgigsten Inseln Spaniens. Radfahrer können Folgendes erwarten:
Lange Anstiege (20–45 km je nach Route)
Steile Steigungen, oft zwischen 7–12%
Technische Abfahrten mit Haarnadelkurven und engen Abschnitten
Mehrere Mikroklimate, von warmen Küsten bis zu kühlen Hochwaldgebieten

Es ist eine Insel für Bergfahrer, am besten geeignet für Fahrer, die herausfordernde Höhenlagen und dramatische Berglandschaften genießen.
Wind & Wetter
Der Süden ist generell sonnig und trocken, während der Norden feuchter und grüner sein kann.
Höhere Lagen können deutlich kühler sein, insbesondere in den Wintermonaten, und es kann sich eine Wolkendecke um die Berggipfel bilden. Die Winde sind weniger extrem als in Lanzarote, aber immer noch auf exponierten Bergrücken vorhanden.

Beste Basisstädte
Maspalomas / Playa del Inglés: Die beliebteste Basis für Radfahrer. Einfacher Zugang zu wichtigen Anstiegen wie Pico de las Nieves, Fataga und Ayagaures. Viele Hotels, Fahrradgeschäfte und flache Küstenstrecken für Aufwärmrunden.
Puerto de Mogán: Ein ruhiges Fischerdorf an der Südwestküste, ideal für Radfahrer, die friedliche Abende und schnellen Zugang zu atemberaubenden Küstenanstiegen und abgelegenen Bergstraßen bevorzugen.
Las Palmas de Gran Canaria: Die Hauptstadt der Insel bietet eine urbane Basis mit guten Einrichtungen und Zugang zu nördlichen Routen. Am besten für Radfahrer, die Radfahren mit städtischen Aktivitäten oder kürzeren Aufenthalten kombinieren.

Sehenswertes
Gran Canaria bietet mehr als nur großartiges Radfahren. Die Insel ist voller dramatischer Aussichtspunkte, historischer Dörfer und einzigartiger Naturdenkmäler, die leicht während der Fahrten oder an Ruhetagen besucht werden können. Hier sind die wichtigsten Orte, die es wert sind, während Ihrer Radtour besucht zu werden.

Agüimes
A historic town in southeastern Gran Canaria, known for its beautifully restored colonial architecture and cobbled streets. Its central plaza and churches reflect centuries of Canarian heritage, while the surrounding countryside offers volcanic hills, palm groves, and walking trails for exploring the natural landscape.

Pico de las Nieves
At 1,949 meters, Pico de las Nieves is the highest point on Gran Canaria. The summit offers panoramic views over the island’s volcanic landscapes, including the iconic Roque Nublo and distant coastline. It is a popular destination for hikers and cyclists seeking challenging climbs, and on clear days, you can even see neighboring islands such as Tenerife and La Palma.

Tamadaba Natural Park
This stunning natural park in northwest Gran Canaria covers over 5,000 hectares of pine forests, cliffs, and ravines. It is home to endemic species of flora and fauna and features scenic hiking trails offering spectacular views of the Atlantic Ocean. The park’s dramatic landscapes make it a favorite spot for nature lovers and photographers.

Puerto de Mogán
Often called “Little Venice,” Puerto de Mogán is a picturesque coastal village with canals, whitewashed houses, and colorful flower-lined streets. Its marina, sandy beach, and seafood restaurants make it a perfect destination for relaxation. The village hosts weekly markets and is a hub for water activities, including sailing, diving, and boat excursions.
Vorgeschlagene Reiseroute
Im Folgenden finden Sie eine Beispiel-einewöchige Radreise, die die wichtigsten Bergauffahrten, Küstenrouten und inneren Schluchten von Gran Canaria abdeckt.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Maspalomas
Tag 2: Maspalomas → Fataga → San Bartolomé
Tag 3: San Bartolomé → Pico de las Nieves → Cruz de Tejeda
Tag 4: Rundtour Cruz de Tejeda
Tag 5: Cruz de Tejeda → Puerto de Mogán
Tag 6: Rundtour Puerto de Mogán
Tag 7: Puerto de Mogán → Maspalomas
Tag 8: Abreise von Gran Canaria
Wünschen Sie sich, Gran Canaria mit allen logistischen Aspekten organisiert zu erleben?
Sie können unabhängig fahren, während wir die Routenplanung, den Gepäcktransport, die Unterkünfte und die Unterstützung während der Reise übernehmen.
Schauen Sie sich diese Tour an:
Teneriffa
Überblick
Teneriffa ist die größte Insel der Kanarischen Inseln, mit einer Fläche von 2.034 km² und rund 950.000 Einwohnern, wobei die meisten Bewohner in der Umgebung von Santa Cruz und La Laguna im Nordosten konzentriert sind.

Die Insel wird vom Teide dominiert, dem höchsten Gipfel Spaniens mit 3.715 m, der sowohl das Klima als auch die Radbedingungen auf der Insel prägt.
Teneriffa ist eines der vielseitigsten Radziele Europas, das erstklassiges Straßenradfahren, außergewöhnliches Mountainbiking und ganzjährig perfektes Wetter bietet.

Teneriffa ist der Ort, an dem Profis aus einem bestimmten Grund trainieren
Teneriffa zeichnet sich aus durch:
Teide, einen der längsten kontinuierlichen Straßenanstiege der Welt
Vielfältiges Terrain, von Küstenebenen bis zu vulkanischen Wäldern und Hochgebirgsstraßen
Herausragende MTB-Strecken, einschließlich Lavaflusswegen, Waldsingletrails und technischen Abfahrten
Zuverlässiges Wetter, ideal für Wintertraining und ganzjähriges Fahren
Starke Radkultur, mit Fahrradgeschäften, Verleih und Trainingslagern von Profi-Teams

Radbedingungen
Teneriffa bietet einige der konsistentesten und radfahrerfreundlichsten Bedingungen der Kanarischen Inseln, insbesondere für Fahrer, die Höhenmeter oder strukturiertes Training suchen.
Verkehrsniveau
Der Verkehr ist mäßig bis gering, sobald man die Hauptstädte und Küstengebiete verlässt. Beliebte Radkorridore, wie der Teide-Anstieg von Süden oder Norden, sind gut instand gehalten und werden von Radfahrern häufig genutzt, was das Bewusstsein der Autofahrer verbessert.
Geländeeigenschaften
Erwarten Sie eine Mischung aus:
Sehr langen Anstiegen (bis zu 40–50 km beim Aufstieg zum Teide)
Stetigen Steigungen, die selten 8–10 % auf Hauptstrecken überschreiten
Glattem Asphalt, ideal für Straßenradfahren
Umfangreichen MTB-Netzwerken in den Anaga-Bergen, Corona Forestal und rund um den Teide

Wind & Wetter
Teneriffa bietet stabile, trockene Wetterbedingungen die meiste Zeit des Jahres.
Der Süden ist sonniger und trockener.
Der Norden ist grüner, mit gelegentlicher Bewölkung.
In höheren Lagen sinken die Temperaturen schnell — Schichten zu tragen ist wichtig für Fahrten zum Teide.
Beste Basisstädte
Costa Adeje / Playa de las Américas (Südküste): Die beliebteste Basis für Radfahrer. Ausgezeichneter Zugang zu Teide-Anstiegen, Küstenvorbereitungsfahrten, Fahrradverleih und guten Unterkunftsmöglichkeiten.
Puerto de la Cruz (Nordküste): Eine grünere und authentischere Basis, ideal für den Zugang zu nördlichen Teide-Routen und den Anaga-Bergen. Am besten für Fahrer, die malerische, kühlere Bedingungen genießen.
La Laguna / Santa Cruz: Eine städtische Basis in der Nähe des Anaga-Landschaftsparks — perfekt für MTB-Fahrer oder Straßenradfahrer, die steile, technische Anstiege und kühlere Wetterbedingungen suchen.

Vorgeschlagene Reiseroute (Straßenradfahren)
Im Folgenden finden Sie eine 6-tägige Straßenradfahrtsreise, die die ikonischsten Routen Teneriffas zeigt, von Küstenausfahrten bis zum legendären Aufstieg zum Teide.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Teneriffa
Tag 2: Küstenausfahrt und historische Städte
Tag 3: In die Berge – Masca-Schlucht
Tag 4: Teide-Nationalpark – Vulkanabenteuer
Tag 5: Ländliche Köstlichkeiten und Weingüter
Tag 6: Küste zu Küste
Wünschen Sie sich, Teneriffa mit allen logistischen Aspekten organisiert zu erleben? Sie können unabhängig fahren, während wir die Routenplanung, den Gepäcktransfer, die Unterkünfte und die Unterstützung während der Reise übernehmen.
Schauen Sie sich unsere Radreisen auf Teneriffa an:
Vorgeschlagene Reiseroute (MTB)
Teneriffa ist außergewöhnlich für Mountainbiking dank seines rauen vulkanischen Geländes, der Kiefernwälder, der Hochgebirgsstrecken und der abgelegenen ländlichen Wege.
Die Insel bietet alles von fließenden Singletrails bis hin zu technischen Abschnitten aus Lavafelsen und macht sie zu einem der abwechslungsreichsten MTB-Ziele der Kanarischen Inseln. Im Folgenden finden Sie eine 5-tägige Reiseroute, die die ikonischsten Offroad-Regionen Teneriffas abdeckt.
Reiseverlauf:
Tag 1: Erjos & Teno Alto
Tag 2: Santiago del Teide, Calvario & Der Schwarze Bergweg
Tag 3: Chinyero-Vulkan & Erkundung des Vulkanbereichs
Tag 4: Santiago del Teide → Mirador del Cherfe → Masca-Tal → Las Portelas
Tag 5: Erkundung des Schwarzwalds & Rückkehr nach Santiago del Teide
Wünschen Sie sich, die besten MTB-Strecken Teneriffas mit allem organisiert zu erkunden? Fahren Sie unabhängig, während wir die Logistik, Unterkünfte, Streckenführung und Unterstützung übernehmen. Schauen Sie sich unsere MTB-Tour auf Teneriffa an:
Lanzarote
Übersicht
Lanzarote ist die viertgrößte Insel der Kanarischen Inseln und umfasst 845 km², was sie deutlich kleiner als Teneriffa und Gran Canaria, aber größer als La Gomera und El Hierro macht.
Die Bevölkerung beträgt etwa 156.000 Menschen, die sich hauptsächlich in Arrecife, Costa Teguise und Playa Blanca konzentriert, während die ländlichen Gebiete dünn besiedelt sind.

Die Landschaft der Insel wird von mehr als 300 Vulkankegeln, ausgedehnten Lavafeldern und dem geschützten Nationalpark Timanfaya geprägt, was Lanzarote zu einer der markantesten Radfahrumgebungen in Europa macht.
Trotz des rauen, mondähnlichen Aussehens erreicht der höchste Punkt der Insel (Peñas del Chache) nur 670 m, was bedeutet, dass die Anstiege in der Höhe moderat, aber aufgrund des kontinuierlich rollenden Geländes häufig sind.

Lanzarote ist auch eine der windigsten Inseln des Archipels, beeinflusst von stetigen atlantischen Passatwinden. Diese Winde sind ein prägendes Element des Radfahrerlebnisses und bieten einen konstanten Widerstand, der das Fahren hier hervorragend für Ausdauer- und Tempoentwicklung macht.
Die Kombination aus:
Glatten, gut gepflegten Straßen,
Geringem Verkehr auf den Inlandstrecken,
Trockenen, stabilen Wetterbedingungen und
Offenen vulkanischen Landschaften,
macht Lanzarote besonders beliebt bei Straßenradfahrern und Triathleten. Die Insel beherbergt auch die Ironman Lanzarote-Radstrecke, eine der härtesten im Ironman-Kalender, was ihren Ruf als erstklassiges Radfahrziel weiter festigt.

Radbedingungen
Lanzarote ist bekannt für einige der besten Straßenbeläge der Kanarischen Inseln. Die Insel investiert stark in die Instandhaltung ihres Asphalts, teilweise wegen ihrer starken Rad- und Triathlonkultur. Die meisten Haupt- und Nebenstraßen, die von Radfahrern genutzt werden, sind glatt, sauber und gut beschildert, was die Navigation einfach macht.
Verkehrsniveau
Der Verkehr ist im Allgemeinen gering bis moderat, insbesondere wenn man die Feriengebiete verlässt.
Der ruhigsten Radfahrten findet man in den zentralen und nördlichen Teilen der Insel, einschließlich der Weinregion La Geria, dem Teguise-Plateau und den Anstiegen rund um Haría. Der Touristenverkehr nimmt in der Nähe von Arrecife und Playa Blanca zu, aber selbst diese Gebiete bleiben mit einer angemessenen Routenplanung befahrbar.

Windexposition
Wind ist eine der prägenden Eigenschaften Lanzarotes. Die Insel erlebt stetige nordöstliche Passatwinde, insbesondere von Frühling bis frühen Herbst.
Diese Winde können starke Seitenwinde erzeugen, insbesondere auf:
Küstenstraßen in der Nähe von Arrieta und Órzola
Offenen Vulkanebenen rund um Timanfaya
Langen geraden Abschnitten zwischen Teguise und Costa Teguise
Geländeeigenschaften
Obwohl Lanzarote keine hohen Berge hat, ist das Gelände ständig hügelig.
Fahrer können Folgendes erwarten:
Häufige kurze bis mittlere Anstiege
Allmähliche, stetige Steigungen
Sehr wenige flache Abschnitte außerhalb der Südküste

Beste Basisstädte
Costa Teguise: Eine zentrale und praktische Basis für Radfahrer. Sie bietet schnellen Zugang zu nördlichen Routen, einschließlich Haría, Teguise und Mirador del Río, und hat mehrere Fahrradgeschäfte und Verleihzentren. Ideal für Fahrer, die Abwechslung ohne lange Transfers suchen.
Playa Blanca: Im Süden gelegen, ist Playa Blanca gut positioniert für Küstenausflüge und zur Erkundung der Timanfaya-Region. Es ist ruhiger als andere Feriengebiete und eignet sich für Fahrer, die nach täglichen Fahrten eine entspannte Atmosphäre suchen.
Arrecife: Die Hauptstadt der Insel ist praktisch für die Logistik, da sie in der Nähe des Flughafens und der Hauptstraßen liegt. Es ist eine bequeme Option für kürzere Aufenthalte oder für Radfahrer, die einfachen Zugang zu sowohl östlichen als auch zentralen Routen wünschen.
San Bartolomé: Eine Stadt im Landesinneren, die unmittelbaren Zugang zum zentralen Plateau der Insel und zu den Weinbauernstraßen bietet. Es ist eine gute Basis für Radfahrer, die minimalen Verkehr und eine lokalere Atmosphäre bevorzugen.

Top-Sehenswürdigkeiten
Die vulkanische Landschaft Lanzarotes ist gefüllt mit auffälligen Aussichtspunkten, Lavafeldern, Küstenklippen und kulturellen Stätten, die leicht während oder nach deinen Fahrten zu besuchen sind. Im Folgenden sind die wichtigsten Orte aufgeführt, die es wert sind, erkundet zu werden, um dein Radfahrerlebnis zu ergänzen.

Timanfaya National Park
Covering 5,000 hectares of volcanic terrain, Timanfaya National Park was formed by the eruptions between 1730 and 1736. The “Montañas del Fuego” (Fire Mountains) feature 25 volcanic cones and expansive lava fields. Visitors can witness geothermal demonstrations, where water poured into holes erupts as steam, and cooking is done using underground heat. The park is accessible via guided bus tours along the El Diablo route, offering breathtaking views of raw volcanic landscapes.

La Geria
La Geria is a volcanic wine region covering approximately 3,000 hectares. Grapevines grow in semi-circular stone pits, which protect them from strong winds and conserve moisture in the arid climate. The area produces Malvasia grapes for world-renowned wines. Visitors can drive or cycle through scenic routes, stop at bodegas for tastings, and admire the striking contrast of green vines against black volcanic soil.

Parque Nacional de Timanfaya
A UNESCO Biosphere Reserve, the park preserves endemic species such as the Canary Island spurge and unique succulents adapted to volcanic soil. Visitors can explore lava fields, fumaroles, and volcanic craters on guided tours. Camel rides along the slopes provide a traditional way to experience the rugged terrain, and the visitor center offers interactive exhibits on Lanzarote’s geology and volcanic history.

Famara Beach
Famara Beach spans 6 km along the northwest coast and is backed by the Famara cliffs, rising up to 600 meters. The beach is a hotspot for surfing, kiteboarding, and paragliding. Its golden sands and clear waters make it ideal for walking and nature photography. Famara is also part of a natural reserve that protects its unique flora and fauna, including migratory seabirds and endemic plants.

El Golfo
El Golfo features the volcanic green lagoon Charco de los Clicos, whose striking color comes from algae in the mineral-rich waters. The surrounding black sand beaches, cliffs, and basalt formations create a dramatic landscape. The fishing village is also known for fresh seafood restaurants serving local specialties like grilled fish and “papas arrugadas.” It’s a prime example of Lanzarote’s fusion of natural and cultural heritage.
Vorgeschlagene Reiseroute
Unten finden Sie eine Beispiel- einwöchige Reiseroute, die die wichtigen Radregionen Lanzarotes abdeckt, einschließlich des vulkanischen Inneren, der nördlichen Täler, der Küstenrouten und mehrerer klassischer Anstiege der Insel.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Costa Teguise
Tag 2: Costa Teguise nach Haria
Tag 3: Haria nach San Bartolome
Tag 4: Rundfahrt San Bartolome
Tag 5: San Bartolome nach Costa Blanca
Tag 6: Costa Blanca Schleife
Tag 7: Playa Blanca nach Arrecife
Tag 8: Abreise von Arrecife
Wünschen Sie sich, Lanzarote mit allen logistischen Aspekten organisiert zu erleben? Sie können unabhängig fahren, während wir die Planung, den Gepäcktransfer und die Unterstützung während der Reise übernehmen. Schauen Sie sich unsere Tour an:
Was zu Packen ist
Das Radfahren auf den Kanarischen Inseln erfordert Vorbereitung auf wechselnde Klimabedingungen, lange Anstiege und sonnige Küstenbedingungen. Hier ist, was Sie mitbringen sollten, um eine reibungslose und angenehme Reise zu gewährleisten:
Radbekleidung
Leichte Kurzarmtrikots
Trägershorts
Winddichte Weste oder leichte Jacke (unverzichtbar für Teide, die Hochlagen von Gran Canaria und frühe Morgenstunden)
Arm- und Beinwärmer
Leichte Handschuhe mit langen Fingern für kühlere Abfahrten
Regen-/Windjacke (besonders für die Höhenlagen von Teneriffa)
Sonnen- & Wetter Schutz
Sonnenbrille (starker UV-Schutz empfohlen)
Hochfaktor-Sonnenschutz
Lippenbalsam mit SPF
Leichter Buff oder Nackenwärmer
Elektrolyte für heißere Tage

Wie man zu/von den Kanarischen Inseln kommt
Die Kanarischen Inseln sind gut mit Europa verbunden und haben das ganze Jahr über häufige Flüge. Jede Haupt-Radinsel hat einen internationalen Flughafen.
Flughäfen
Teneriffa Süd (TFS) – Hauptdrehkreuz für internationale Flüge; am nächsten zu den wichtigsten Radgebieten
Teneriffa Nord (TFN) – Inlandsflüge Spanien & Interinsularflüge
Gran Canaria (LPA) – großer internationaler Flughafen mit ausgezeichneten Verbindungen
Lanzarote (ACE) – internationale Routen von den meisten europäischen Städten

Wie man sich auf den Inseln fortbewegt
Mit dem Mietwagen
Der bequemste Weg, um zwischen den Basen zu reisen oder den Startpunkt der Routen zu erreichen. Die Straßen sind modern und gut instand gehalten, und das Parken ist außerhalb der Städte in der Regel einfach.
Mit dem Bus
Jede Insel hat ein gutes öffentliches Busnetz, obwohl nicht alle Routen Fahrräder erlauben. Am besten für kurze Transfers oder Stadtverbindungen.
Interinsulare Reisen
Wenn Sie Inseln kombinieren, können Sie:
Flüge: Schnellste Option (20–40 Minuten zwischen den Inseln)
Fähren: Häufige Routen zwischen Teneriffa ↔ Gran Canaria ↔ Lanzarote
Eine Radtour auf den Kanarischen Inseln ist unglaublich lohnend — aber die Planung von Routen, Gepäcktransport, Unterkünften, Fahrradlogistik und Navigation kann zeitaufwendig sein. Da kommen wir ins Spiel.

3 Beste Radtouren
Unsere Radtouren sind so konzipiert, dass sie allen Stress von Ihrer Reise nehmen, damit Sie sich auf das Fahren konzentrieren können. Hier sind unsere Favoriten:
Dies sind nur unsere Top 3 Touren, aber es gibt noch mehr in Spanien zu entdecken.
Wir bieten alles, was Sie brauchen und mehr, einschließlich:
Handgefertigte Routen, die vor Ort getestet wurden
Tägliche GPS-Tracks
Gepäcktransfers zwischen den Unterkünften
Vorab gebuchte Hotels an fahrradfreundlichen Standorten
Lokale Unterstützung während Ihrer Reise
Optionale Fahrradvermietung und Notfallhilfe
Klare tägliche Briefings und praktische Tipps
Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Reise!
Egal, ob Sie auf Lanzarote, Gran Canaria oder Teneriffa radeln, Sie fahren in Ihrem eigenen Tempo, während wir die Logistik im Hintergrund übernehmen.
Unsicher, wohin Sie gehen sollen? Wir sind für Sie da - kontaktieren Sie uns einfach und unser Fahrradexperte berät Sie gerne zur besten Tour für Ihre Vorlieben und Ihren Zeitplan.
Wir sehen uns auf den Kanarischen Inseln!
.jpg&w=3840&q=75)
Problemlos
Wir kümmern uns um Reiserouten, Unterkünfte und alles andere, um das Sie sich lieber nicht kümmern möchten, damit Sie einen sorglosen Urlaub genießen können.
Vollständig anpassbar
Flexibilität ist unser zweiter Vorname - egal, ob Sie mehr oder weniger wollen, oder einfach nur mehr als gewöhnlich, wir machen es möglich.
Buchen Sie mit Vertrauen
Wir sind ein finanziell abgesichertes Unternehmen, das vollständig haftet und versichert ist, so dass Ihr Geld sicher ist und Sie mit Vertrauen reisen können.
Unschlagbarer Support
Unser 24/7-Kundenservice ist der Ort, an dem wir unsere Leidenschaft zeigen, indem wir Ihr Wohlbefinden zu unserer obersten Priorität machen.





